Tobias Goldbrunner (ein Absolvent unseres Studiengangs Online-Journalismus) hat im Wiesbadener Kurier über Podcasts an Hochschulen geschrieben. Unter anderem hat er auch mich gefragt, was ich davon halte. Ich schwanke da zwischen „wenig“ und „einiges“.
Nicht wirklich begeistert bin ich, wenn ganz normale Vorlesungen kurzerhand mitgeschnitten und als „Podcast“ verbreitet werden. Aber das liegt auch daran, dass ich die Vorlesung als didaktisches Format nicht sehr schätze. In vielen Fällen kann diese ja nur standardisierte Einwege-Kommunikation sein (ich denke da an Massenstudiengänge). Mir läge eine Verkleinerung der Gruppen, so dass zumindest ein Dialog möglich ist, mehr am Herzen als die Worte des Professors zu konservieren und den Hörsaal ins Internet zu erweitern (wobei mir andere Lehrformate noch lieber wären als nur Vorlesungen zu verkleinern). Kommt aber in einer Lehrveranstaltung ein Dialog zu Stande, kann man nicht mehr einfach mitschneiden. Einziges Argument für einen reinen Vorlesungsmitschnitt aus meiner Sicht: Man könnte auf diese Weise seltene Themen und die Lehre herausragender Persönlichkeiten sehr schön zugänglich machen.
Viel spannender ist aus meiner Sicht, wenn ein Podcast als Ergänzung zu einer Lehrveranstaltung erstellt wird, so wie das laut Wiesbadener Kurier der Mainzer Kulturanhtropologe Timo Heimerdinger macht. Dies kann durch den Dozenten erfolgen, könnte natürlich auch von den teilnehmenden Studenden gemacht werden. Da sehe ich didaktisch großes Potenzial. Allein schon, eine 90-Minuten-Vorlesung in einem Fünf-Minüter zusammen zu fassen, ist eine gute Übung. Noch besser: Man ergänzt mit dem Podcast die Lehrveranstaltung inhaltlich und geht z.B. auf einen nur kurz erwähnten Aspekt oder eine aktuelle Entwicklung ausführlicher ein. So ähnlich mache ich es ja manchmal hier im Blog bzw. meine Studies in den PR-Fundsachen. Aber da ich eher ein Lese-Mensch bin, ist mir das Bloggen erst mal auch näher als das Podcasten. Vielleicht fehlt mir da ja nur ein Schlüsselerlebnis ;-)
Dass mit der Zusammenfassung einer Vorlesung ist eine nette Idee. Wer hört sich auch schon eine ganze Vorlesung auf Audio an?
LikeLike
Hätte ich mir im Studium auch nicht vorstellen können ;-)
Hm, vielleicht sollte ich mal Studies die Aufgabe geben, für die Fundsachen eine solche Zusammenfassung zu basteln. Audio ist da leider ohnehin etwas eingeschlafen…
LikeLike