Mein erster MOOC: Am Montag, 16. September 2013, beginnt ein Massive Open Online Course (MOOC) zum Thema Management 2.0. Bis 8. November werden sechs Aspekte modernen Managements diskutiert: Lernen, Projektmanagement, Innovation, Enterprise 2.0, Kommunikation und Führung. Ich freue mich, als einer der Experten zum Thema Kommunikation dabei zu sein. Und wer Lust hat, kann sich noch kurzfristig anmelden, derzeit sind mehr als 600 Teilnehmer dabei.

In meinem Umfeld hab ich ja das Gefühl, dass es in diesem Jahr zwei Hype-Begriffe gibt: Content Strategie und MOOCs. Während ersteres hier schon länglich thematisiert wurde, muss ich mir von MOOCs selbst erst noch ein richtiges Bild machen: Zwar habe ich eine ganz gute Vorstellung davon (auch dank Spickens beim von Dörte Giebel, Monika E. König und Heinz Wittenbrink aufgezogenen MOOC Maker Course), will aber noch genauer wissen, wie das genau funktioniert und sich anfühlt.
Was sind MOOCs?
Wer sich mit MOOCs noch weniger beschäftigt hat: Es handelt sich um für jeden Interessierten offene Online-Kurse für eine große Zahl von Teilnehmern. Typischerweise werden hierzu Lernmaterialien bereit gestellt, die jedoch nur ein Ausgangspunkt sind und von den Beteiligten diskutiert, erweitert etc werden – typischerweise auf ganz unterschiedlichen (Lern-)Plattformen, in Blogs, auf Twitter, in Social Networks.
Mein Kollege Christoph Rensing hat die Idee und ihre Entwicklung vor kurzem in unserem Blog bzw. in einem Hangout des eBusiness-Lotsen Darmstadt-Dieburg beschrieben. Auch das folgende Video gibt einen ganz guten Eindruck der Idee hinter MOOCs.
Der Management 2.0-MOOC
Der Management 2.0-MOOC wird von cogneon, einem Beratungsunternehmen für Wissensmanagement, organisiert; die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Das Ganze läuft so ab, dass montags Material zur jeweiligen Themenwoche bereit gestellt wird, und Xing als organisatorischer Mittelpunkt für die Teilnehmer fungiert. Hier findet der Austausch zu den Themen statt, ebenso die Vernetzung aller. Soweit sinnvoll werden weitere Dienste wie YouTube oder Diigo genutzt – und es haben sich bereits Lerngruppen organisiert bzw. sind im Entstehen, die einen intensiveren Austausch ermöglichen. Offene Fragen werden im Laufe der Woche gesammelt und freitags dann in einem Hangout on Air mit den Experten diskutiert.
Wer mitmachen möchte, meldet sich einfach bei der Xing-Gruppe an. Weitere Infos zum Ablauf bietet diese Präsentation:
Das zweite Event zu Lernen 2.0 wird vom #clc13, dem Corporate Learning Camp am Freitag (27.9.) aus gestreamt. Warum nicht mitmachen? Würden uns sehr freuen…. flugs noch anmelden hier: http://colearncamp.hessenmetall.de/networks/events/show_event.78647
Herzlich
m
LikeLike
Danke für den Hinweis! Ich wäre so gern dabei, habe aber dieses Wochenende schon seit Monaten privat verplant. Wenn es sich irgendwie machen lässt, wird aber eine nette Kollegin aus dem eBusiniess-Lotsen dabei sein.
(sorry, dass dieser Kommentar länger in der Warteschleife hing)
LikeLike