Hello world II

So, jetzt habe ich den Schalter umgelegt. Herzlich willkommen heiße ich nun alle Besucher dieser Seite, die ich von meiner bisherigen Homepage hierher ins Textdepot leite.

Basierte die alte Seite auf einem TiddlyWiki, so verwende ich nun eine Blog-Software, genauer, ein von WordPress.com gehostetes (kostenloses) Blog. Warum denn nun das? Wie schon bisher hat meine Homepage auch experimentellen Charakter. Deshalb kann sich hier auch das Look & Feel immer wieder mal ändern. Und wie schon bei meiner früheren Seite will ich ausschließlich mit „Fertigware“ arbeiten, um zu zeigen, dass man im Web auch ganz ohne HTML, PHP oder wasauchimmer auskommen kann. Da mir WordPress und die Widgets-Idee recht sympathisch sind, fiel die Wahl hierauf. Nach ein paar Spiel-Tagen damit ist meine Zwischenbilanz allerdings gemischt: Ich finde, das WP-Blog aus der Box ist ok, die Auswahl und Qualität der Themes dürften aber noch etwas besser werden und die Widgets etwas zuverlässiger. So richtig schön sind die rechte Leiste oder die Archivansichten zum Beispiel noch nicht.

Und weshalb nun eine Blog-Software? Die TiddlyWiki-Seite war mir auf Dauer doch zu mühsam. Jede geänderte Version per FTP hochzuladen, ist nicht ganz so prickelnd, wenn man dies regelmäßig tun möchte. Andererseits kann ich das TiddlyWiki empfehlen, wenn es darum geht, schnell und einfach eine Seite ins Netz zu stellen, etwa als Begleitung zu einem Vortrag oder als Mini-Homepage.

Soweit das Technische. Was erwartet Sie inhaltlich? Ich sehe diese Site weniger als Blog denn als eine private Homepage, die Blogsoftware nutzt. Privat ist die Seite in Abgrenzung zu meinen Hochschulprojekten – ich bleibe jedoch inhaltlich bei den Themen, die mich beruflich beschäftigen. Das Textdepot wird also kein digitalisiertes, persönliches Tagebuch, in dem ich Wochenendausflüge festhalte (Wenn, dann höchstens mal per Flickr). Ein wichtiger inhaltlicher Baustein sind Lesetipps, die automatisch aus meinen Social Bookmarks ins Depot fließen, ansonsten werde ich von meiner Arbeit berichten und die ein oder andere Idee zur Diskussion stellen, beispielsweise, wenn ich mich mit einem Kollegen an einer Definition von Online-PR versuche. Ich freue mich auf Ihr Feedback!