Wie vor einiger Zeit berichtet, haben einige der aktuellen PR-Studenten im Mai eine Konferenz zum Thema Globales Lernen digital organisiert. Gerade rechtzeitig zu Beginn der Semesterferien gibt’s nun ein eBook zum Thema.
Das eBook ist nicht als reine Konferenzdokumentation gemacht, sondern soll auch Interessierten, die nicht dabei waren, das Thema ein wenig erschließen. Worum es nochmal ging? Es geht um die Frage, wie das Internet und speziell Social Media im Rahmen des Konzeptes des Globalen Lernens sinnvoll eingesetzt werden können. Dies bietet sich sicherlich an, geht es doch um entwicklungsbezogene Bildung und darum, weltweite Zusammenhänge zu erkennen. Und hier bietet das Internet natürlich Zugang zu vielen Quellen wie NGOs oder Aktivisten und natürlich gibt es auch im Lernen die Möglichkeit, dieses nicht auf das Klassenzimmer zu beschränken – im besten Fall könnten zum Beispiel Lernergebnisse wiederum im Netz publiziert werden.
Vor allem wendet sich das eBook an Lehrende und Mitarbeiter in NGOs, die sich bisher noch weniger mit dem Social Web beschäftigt haben. Auf 43 Seiten gibt es 15 Artikel von Studierenden und einigen Gastautoren. Hierbei haben sie sich an den Themen der Vorträge und der Workshops der Konferenz grob orientiert, hinzu kommen thematische Ergänzungen, beispielsweise zu Medienkompetenz oder eine Einführung in das Thema von Birgit Glindmeier vom Portal globaleslernen.de und mir.
Damit ist nun – zumindest für den Moment – auch für mich ein spannendes Projekt abgeschlossen. Es hat sich gezeigt, dass dieses nicht ganz einfach war: So war es zunächst für die Studierenden überraschend zu sehen, dass das Globale Lernen gleichberechtigt zwei Ansätze verfolgt: Denn in diesem Rahmen werden einerseits Unterrichtskonzepte entwickelt, oft in Zusammenarbeit mit NGOs; andererseits starten NGOs im Rahmen des Konzeptes auch Kommunikationskampagnen. Insofern wird in unserem Zusammenhang das Social Web also Lernort und Ort von Kampagnen. Eine andere Schwierigkeit war der Zeitdruck: In einem Semester galt es, die Veranstaltung zu organisieren, zu vermarkten und vier Workshops auf die Beine zu stellen. Insofern ist es aus meiner Sicht eine tolle Leistung der 15 Studenten, dass das eBook noch fertig wurde. Zu schaffen war das Ganze insgesamt auch nur, weil unsere Kooperationspartner vom Portal globaleslernen.de in allen Phasen des Projektes nicht nur intensiv im Boot waren, sondern einige Teilaufgaben übernommen bzw. in allen Phasen die Studenten intensiv unterstützt hatten.
Ursprünglich hatten wir geplant, das eBook in ganz unterschiedlichen Formaten für die verschiedenen Endgeräte zu veröffentlichen. Diese Optimierung fiel nun doch dem Zeitdruck zum Opfer. Deshalb gibt’s das Ganze auf Slideshare und issuu. Im Redaktionsprozess haben uns einmal mehr die Google Docs des Leben sehr erleichtert, die Fertigstellung ist dann in InDesign erfolgt.
2 Kommentare
Kommentare sind geschlossen.