-
Christoph Kappes erklärt ausführlich die Wirkmechanismen des Internet im politischen Prozess. Kurz: Facebook macht keine Revolutionen. Sehr systematischer, lesenswerter Artikel.
-
In Großbritannien gibt haben Konzerne offenbar Dienstleister damit beauftragt, mehr über gegnerische NGOs zu erfahren. Die offenbar eingesetzten Mittel scheinen über das Monitoring aber weit hinaus zu gehen und haben mit Dialog auf Augenhöhe und Glaubwürdigkeit nicht mehr viel zu tun.
-
Brian Solis: Eigen-PR mit Nutzen. Hier geht es um eine interaktive Grafik, in der 179 Twitter-Tools dargestellt und erklärt sind – versehen mit der Aufforderung, das Ganze auf der eigenen Website einzubinden bzw. weiter zu tragen.