Einige haben’s schon mitbekommen, nun wird’s höchste Zeit, ein neues Projekt auch hier einmal vorzustellen: Wir können zu den Themen Social Media und E-Learning dank Drittmittelunterstützung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) nun einen noch besseren Wissenstransfer leisten. Zielgruppe hierbei sind vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), in denen oft noch ein sehr großes Bedürfnis nach Information und Austausch zu diesen Themen besteht. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir genau hierfür nun bei uns am Mediencampus der Hochschule Darmstadt ein Kompetenzzentrum aufbauen können, das im Rahmen der Initiative Mittelstand Digital finanziert wird.
Das Ganze firmiert unter dem Namen „eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg“ – wobei wir einer von etwa 40 solcher eBusiness-Lotsen bundesweit sind. Schon in der Vergangenheit gab es in ganz Deutschland so gennannte Kompetenzzentren für elektronischen Geschäftsverkehr. Nun hat das BMWi für das neu konzipierte eKompetenz-Netzwerk den Begriff des eBusiness-Lotsen vorgegeben. Der Begriff des Lotsen soll deutlich machen, dass diese neuen Kompetenzzentren die Unternehmen an die Hand nehmen sollen, damit diese Orientierung erhalten in der digitalen Welt. Hierbei geht es sicherlich um Fragen von Einsteigern wie konkrete Einsatzmöglichkeiten. Und natürlich sollen interessierte Unternehmen vom Wissen der Forschung und – wie es in Netzwerken üblich ist – von praktischen Erfahrungen anderer Firmen profitieren.
Im Rahmen der Antragsstellung hatten wir die Möglichkeit, Schwerpunktthemen für unser Kompetenzzentrum zu wählen, weshalb nun jeder eBusiness-Lotse etwas anders aufgestellt ist. Gemeinsam mit unserem Partnter, dem Hessian Technology Transfer Center (httc e.V.), einem An-Institut der benachbarten TU Darmstadt, haben wir uns für die beiden Themen Social Media und E-Learning entschieden. Eine Kombination, die innerhalb des bundesweiten Netzwerkes einmalig ist. Wobei wir Social Media unter ganz unterschiedlichen Perspektiven anschauen wollen: Hier kann es um den Einsatz in der Online-PR, im Online-Marketing genauso gehen wie Recruiting oder in der internen Kommunikation. Die Kollegen des httc e.V. haben fachlich den Hut vor allem für E-Learning und Wissensmanagement auf.
Doch was machen wir nun konkret? Ein Angebot ist, Unternehmern bzw. Marketing- oder Kommunikationsverantwortlichen in persönlichen Gesprächen eine neutrale Orientierung zu geben. Je nach Fragestellung kann es dabei zum Beispiel auch um Tipps für die Wahl einer Agentur gehen. Besondere Bedeutung haben natürlich Veranstaltungen, die wir organisieren werden: Das können halbtätige Workshops zu einzelnen Aspekten der digitalen Kommunikation sein, aber auch kürzere Veranstaltungen am Feierabend oder größere Tagungen.
Und natürlich wollen wir intensiv online präsent sein. Dazu gibt es beispielsweise eBusiness-Hangouts, in denen in 20 Minuten ein Einstieg in ein Thema gegeben oder ein Fallbeispiel diskutiert werden sollen. Mit der Zeit werden wir auch eine Wissensplattform im Netz aufbauen, in der wir Erklärungen, Anleitungen, Erfahrungsberichte etc. sammeln. Hierbei wollen wir zum Teil auch Studierende einbinden und ihnen z.B. ermöglichen, in Abschlussarbeiten ähnlichen Fragen nachgehen.
Im Moment schrauben unsere Partner vom httc noch an der Website und wir – das sind im Wesentlichen zwei wissenschaftliche Mitarbeiter in unserem Institut für Kommunikation und Medien (ikum) und ich – am Veranstaltungsprogramm für das erste Halbjahr. Die feierliche Eröffnung wird am 27. Februar sein, unter anderem mit dem Social Media Vorzeige-Malermeister Werner Deck. Wer sowieso in der Region Rhein Main ist, ist herzlich eingeladen!
Zur Übung haben wir schon mal zwei erste eBusiness-Hangouts gemacht, die gerade online gingen. Im einen stellen wir uns vor, im anderen geht es um eine Einführung zu E-Learning.
Und wie immer setzen wir auf die Vernetzung – will heißen, wir sind immer auf der Suche nach interessanten Gesprächspartnern für unsere Hangouts und Leuten, die z.B. in Workshops von Erfahrungen berichten oder erklären, wie man Social Media und e-Learning auch in KMU mit ihren begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen einsetzen kann. Damit man sich besser vorstellen kann, was wir vorhaben, werde hier demnächst etwas zu unserem Programm schreiben.
Wir freuen uns natürlich auch über erste Abonnenten des eBusiness-Blogs (RSS), über Twitter-Follower und G+-Einkreiser ;)
1 Kommentar
Kommentare sind geschlossen.