Sowas: Da hält man die ganze Woche über Lesenswertes für das Blog hier fest – und dann passiert nichts. Gut, wenn das mit diigo nicht klappt, greifen wir zur Handarbeit. Denn ein paar Themen aus dem Medien- und PR-Umfeld scheinen mir doch wert, hier festgehalten zu werden.
Leistungsschutzrecht
Viel wurde diese Woche darüber geschrieben, denn mittlerweile mehreren sich selbst in Regierungskreisen Zweifel an der Aktion – was sowohl die Inhalte als auch die Rahmenbedingungen des Gesetzgebungsprozesses betrifft. Es scheint, dass das LSR zum Rohrkrepierer werden könnte. Ein frischer Lesetipp dazu: Gunnar Sohn hat den Eindruck, dass die Verleger schon mal an Verschwörungstheorien basteln…
Verwerter am Abgrund
Nicht viel besser geht es österreichischen Verwertungsgesellschaften, die die PR-Kampange „Kunst hat Recht“ in Auftrag gegeben hat. Diese soll Stimmung für Abgaben auf Speichermedien machen, tut aber so, als wäre es eine Graswurzelbewegung von Künstlern. Würde in Deutschland wohl gegen den PR-Kodex verstoßen. Ist nun aber ausgezeichnet worden. Aber mit einem Schmähpreis. Schließlich gähnt der Astroturfing-Abgrund laut vernehmlich.
Netzgiganten
Neu auf meinem Lesestapel ist der Sammelband des Forschungsnetzwerkes „Unlike us“ zu Social Media-Monopolen und deren Alternativen. Von hier aus kann man natürlich auch einen Klick zum von Geert Lovink gegründeten „Institute of Network Cultures“ empfehlen, das eine Menge netztheoretischer Publikationen bereit hält.
Abo-Tipp
PR-Transfer ist das frisch renovierte Blog des Instituts für Public Relations Dresden/Ilmenau, hinter dem der Kollege Prof. Wolfgang Schweiger mit seinem Team steckt.
Content Strategie & Content Marketing
Immer diese Buzzwords. Ein paar Fundstücke drehen sich aber auch um diese. Ich halte fest:
- Thomas Knüwers Sicht zu Content Marketing, verbunden mit einer netten Auseinandersetzung zu Corporate Publishing.
- Eine Mindmap zu Content Strategie.
Erfolgsmessung
Kami Huyse stellt in einer Präsentation einen recht pragmatischen Weg vor, wie man auch ohne große Agentur oder Team als Einzelkämpfer Erfolg im Social Web messen kann.
Bild statt Text
Dass wir in der PR eine Art „visual turn“ erleben, hab ich hier vor einiger Zeit schon mal in den Raum gestellt. Diese Woche gab’s eine Menge Tipps und Beispiele dazu:
- Instagram Best Practices for Brands von HootSuite Social Media Management
- Film-Tipp: 12 Video-Formate für die Unternehmenskommunikation von karrierebibel.de
- Die Macht der Bilder: Der Hype um Pinterest und Instagram – eine Präsentation von Daniel Rehn
- Noch ein Beispiel: Balkongarten, dahinter steht ein simples Beispiel für User-Beteiligung. Im Einsatz sind tumblr und Instragram, dahinter steht ein Verlag.
- Dafür ist das mit Videos in der Praxis ja oft so eine Sache. Spätestens diese Woche haben viele das Mem „Harlem Shake“ entdeckt und einige Unternehmen sind aufgesprungen oder: haben ihre Mitarbeiter sich zum Affen machen lassen, wie das Handelsblatt meinte.
- Aber es gibt auch tolle Videos von Unternehmen. Das Recruiting-Video von Heinecken hätte diese Woche sicher die Charts der Unternehmensclips angeführt:
1 Kommentar
Kommentare sind geschlossen.