-
Opt out of PRISM, the NSA’s global data surveillance program – PRISM BREAK
Freie Alternativen zur Software der Großen
-
Die isländische Gruppe stellt ihr neues Album per Stream zur Verfügung und fordert die Fans auf, ihre Meinung etc. dazu über verschiedene Kanäle zu sagen. Das Ganze wird dank Hashtag der der Website aggregiert (danke @kulturmanager)
-
„BildPlus“: Der Rohrkrepierer | Timo Niemeier, Online-Journalist
Habe ja wie so viele große Zweifel, dass es ausgerechnet der Bild gelingt, Inhalte zu bringen, für die (Bild-)Leser online bezahlen möchten. Der hier verlinkte Post stammt von einem unserer Studenten.
-
Die Recherche – Sie voten, wir recherchieren – Süddeutsche.de
Einfache, aber schöne Idee der SZ: Die Leser wählen aus drei Themen das für sie interessanteste und das Gewählte wird dann recherchiert und zu einem Dossier verarbeitet. Der Prozess dazu wird im Rechercheblog begleitet.
-
Dear NSA, let me take care of your slides.
Also, irgendwie sehen die NSA-Slides zum Grausen aus, dachte sich ein Präsentationsprofi – und bastelte die Top-Präsentation der Woche auf Slideshare.
-
Facebook’s Graph Search ist ja schon seit längerem angekündigt (bisher aber nur in der engl. Version freigeschaltet). Günter Exel hat die Sache ausprobiert und ist ziemlich erschrocken. Denn: Facebook serviert einen guten Teil seines bisher nicht jedem Nutzer gut zugänglichen Datenschatzes nun jedem. Will heißen: (Auch privat) Geteiltes wird nun viel einfacher zugänglich. Denke, es ist am einfachsten, wenn man eh davon ausgeht, dass auf Fb irgendwie alles öffentlich ist…
-
Facebook-Hashtags – Warum sie gut für Unternehmen sind » t3n
Facebook-Hashtags sind gut für Twitterer, die ihre Inhalte gern möglichst unerkannt auf den blauen Planeten werfen wollen – das war mein erster Gedanke. Aber: Richtig eingesetzt können Hashtags schon auch in Fb sehr nützlich sein. t3n bringt Beispiele aus der Unternehmenskommunikation
-
Ein ziemlich großer Fundus an Material – zu einem Großteil allerdings mit US-Perspektive