Wir haben es alle mitbekommen: Content Marketing und Content Strategy sind die großen Memes in der (Online-)Kommunikation. Wobei das gar nicht abwertend gemeint ist: Der Umgang mit Content, seine Gestaltung, sein Nutzen für die Zielgruppen einerseits und für die Unternehmen und Organisationen andererseits ist sicher eine zentrale Herausforderungen. Grund genug für einen regelmäßigen Austausch der Content Strategen, die in einigen großen Unternehmen längst etabliert sind, während andere die Aufgaben sehen, aber das Vorgehen noch unklar ist. Mit dem Studiengang Onlinekommunikation sind wir deshalb einer der Partner einer internationalen Konferenz zum Thema: der Content Strategy Forum Conference 2014, die von 1. bis 3. Juli 2014 in Frankfurt stattfindet.
Nachdem wir letzten Sommer gemeinsam mit Partnern das erste Barcamp zum Thema, das Content Strategy Camp, organisiert haben, freut mich natürlich sehr, dass einer dieser Partner, Sascha Stoltenow, es geschafft hat, die jährliche internationale Konferenz des Content Strategy Forum nach Frankfurt zu holen. Es wird fünfte Konferenz dieser Art, nach Paris, London, Kapstadt und Helsinki, und hinter dieser Reihe steht mit dem Content Strategy Forum ein Netzwerk von Profis, die sich mit dem Thema beschäftigen:
Content Strategy Forum (CSF) is an international community of people who believe in planning, creating, and governing content for the sake of better business and happier people.
Was mir am CS Forum sehr gut gefällt ist der Community-Gedanke, der sehr offen gelebt wird: auch in den Zeiten zwischen den Konferenzen sind die Akteure untereinander im ständigen Austausch (z.B. bei Google+). Ein sehr gutes Beispiel ist ein vor wenigen Tagen veröffentlichter Artikel, in dem Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Content Strategie und Content Marketing diskutiert wird und an dem etwa ein Dutzend Spezialisten aus aller Welt beteiligt waren. Grundlagenartikel dieser Art sowie die Diskussionen auf Konferenzen sind sicher wichtige Bausteine in der Weiterentwicklung der Content Strategie. Das Schaffen von Verständnis hierfür scheint mir noch auf absehbare Zeit eine genauso wichtige Aufgabe zu sein wie der Erfahrungsaustausch. Denn das Verständnis ist erst einmal Grundlage für die mögliche Integration des Themas in Unternehmen und ihre Abläufe. Und der Erfahrungsaustausch hilft immer bei der Umsetzung.
Mitmachen oder teilnehmen?
Wer jetzt also Lust bekommen hat: Bis 16. März 2014 kann man für die Konferenz noch ein Thema vorschlagen, mit dem man sich beteiligen möchte. Und natürlich kann man sich als Konferenzteilnehmer registrieren. Das Programm hat schon einige Fixpunkte: Am ersten Tag wird es Workshops geben, dann folgen zwei dicht gepackte Konferenztage. Mit dabei sind unter anderem international bekannte Beraterinnen, Autoren und natürlich Verantwortliche für Content Strategie und Kommunikation aus Institutionen (z.B. EU-Kommission, Schwedish Institute, und Unternehmen (z.B. Facebook, Nestlé) sowie gute Bekannte von den Hochschulen in Graz und Leipzig. Und ich freue mich darauf, die Konferenz mit einigen Studenten durch Livekommunikation zu begleiten und auf einen kleinen Workshop, in dem Uwe Knaus und ich Corporate Social Media und Pressearbeit in Beziehung bringen möchten.

Lieber Thomas.
Ich bin natürlich befangen, aber dennoch möchte ich hier jetzt mal öffentlich loben. Obwohl ich, seit dem ich im Jahr 2011 in London auf den Content Strategy Forum war, die Content Strategie-Trommel schlage, kenne ich keinen, der auf Deutsch besser als Du beschreibt, was diese Community auszeichnet: Vielfalt, Austausch, Inspiration, und immer auch das Suchende, eben weil es keine etablierte Disziplin ist, und sich die Beteiligten noch nicht einmal sicher, ob es das jemals sein wird. Und daran, dass Du es so aufschreiben kannst, wird für mich deutlich, was einen guten Hochschullehrer auszeichnet – Dinge so zu erklären, dass das Publikum sie als bereichernd und gerne wahrnimmt. Danke sehr.
LikeLike
Ich bekomme ganz rote Ohren, danke! Im Ernst: Es sind ja auch viel zu wenige, die darüber schreiben im deutschen Sprachraum….
LikeLike