-
Kindertransporthilfe des Bundes – Kindertransporthilfe des Bundes
DAS aktuelle Thema diese Woche: Das Zentrum für politische Schönheit (dazu gehören Künstler und Journalisten) haben mit Mitteln des Camaignings die schreckliche Situation von Flüchtlingen in Syrien (v.a. von Kindern) in viele Köpfe und Manuela Schwesig in kommunikative Probleme gebracht – durch die breit kommunizierte Behauptung, sie wolle 50.000 syrische Kinder in Deutschland in Sicherheit bringen
-
Zusammenfassung einer Studie von Lothar Rolke (FH Mainz): „Fach- und Führungskräfte aus 288 Unternehmen in Deutschland haben für die Untersuchung fast fünfzig Fragen unter anderem zu ihrem Umgang mit Kunden und Mitarbeitern, Journalisten und Bloggern beantwortet.“ Zentrales Ergebnis: Die von Grunig & Team bereits in den 80ern gemachte Unterscheidung zwischen PR-Handwerkern und Managern bestätigt sich auch hier zu Lande (wenn auch mit anderen Begrifflichkeiten). PR-Leute, die die Unternehmensleitung beraten können und aus Unternehmensstrategie PR-Ziele ableiten können, sind demnach exzellent.
-
Instagram & Pinterest: 20 Beispiele erfolgreicher Strategien | karrierebibel.de
Beispiele gibt’s nie genug ;)
-
Anleitung zur Redaktionsroutine im Social Web – mcschindler.com
Marie-Christine Schindler zeigt, wie sich die Routine in der PR-Abteilung ändern sollte, um redaktionelle Prozesse in verschiedenen Kanälen, vor allem aber Monitoring, Qualitätsverbesserung, Evaluation etc. sinnvoll zu integrieren
-
Mitarbeiter/in für Studiengang Onlinekommunikation gesucht
Übrigens suchen wir an der Hochschule Darmstadt noch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter für den Studiengang Onlinekommunikation. Formal nennt sich das bei uns Laboringenieur/in, wir wünschen uns aber jemand, die/der auch in den Lernagenturen mit coacht und auch mal eigene Übungen übernimmt und Spaß an Projekten wie der Orga von Barcamps o.ä. hat.
-
Towards Understanding Twitter Favouriting Behaviour (pdf)
Wissenschaftlicher Artikel, der eine Untersuchung mit 606 Twitternutzern vorstellt. Dabei zeigte sich, dass etwa die Hälfte der Befragten die Favoriting-Funktion bei Twitter entweder nicht kennt oder nicht nutzt. Bei den anderen ging es um die Motive: Hier zeigte sich, dass es eine große Anzahl sehr unterschiedlicher Gründe gibt, warum Tweets gefavt werden, die Autoren regen an, dass Plattformentwickler sich zur Eindeutigkeit solcher Funktionen deshalb mehr Gedanken machen.
-
Modular Content – Creative Repurposing for Content Marketing
Hier geht’s um die Frage, wie Inhalte modular verstanden und auf unterschiedlichste Weisen (kombiniert oder in Teilen) ausgespielt werden können. Einbezogen sind darin u.a. Newsletter, eBook, Blogposts, Website u.a.Mich erinnert dies sehr an meine Agenturzeit (damals, jaja), als es weniger um Online, sondern um Fachpressearbeit und Corporate Publishing ging: Damals ging’s z.B. um Whitepapers, Presseinfos, Kundenmagazine, Messezeitungen, Fachartikel etc.
-
Alexander von Streit über Krautreporter: „Die Zeit war reif“ – Lousy Pennies
Hach ja, was wurde diese Woche über das Projekt Krautreporter gestritten, gemotzt und es auch gelobt. Im Interview geht Alexander von Streit auf viele Kritikpunkte ein.
-
Der Innovation Report der New York Times
Thomas Knüwer diskutiert ausführlich den gelenkten Report, der auf etwa 200 Interviews mit Redakteuren, Ehemaligen und Mitarbeitern aus anderen Abteilungen beruht und zeigt, dass selbst ein Flaggschiff des Onlinejournalismus einige Probleme hat. Sehr lesenswert, natürlich auch die Vorschläge.
-
Instagram won’t make you post to Facebook anymore
Hurra, endlich ein bisschen weniger automatisiertes Crossposting: Facebook grenzt Instagram stärker ab, so dass künftig nicht mehr jede Mini-Aktivität bei Instagram auch beim blauen Bruder auftaucht – zumindest gilt das schon mal für iOS-Nutzer.
-
These companies spend the most money to kill net neutrality
Der Kampf um die Netzneutralität ist auch in den USA eine Auseinandersetzung mit klaren Linien: Die Infrastrukturbetreiber wollen die Zweiklassengesellschaften, die Internetunternehmen nicht. Im Artikel werden die Inventionen der beiden Parteien in ihrem Lobbying zum Thema verglichen. Die Ausgaben der Gegner der Netzneutralität waren deutlich höher – und damit haben sie diese Woche ja auch eine Hürde genommen: Die Aufsichtsbehörde für Telekommunikation in den USA hat (mit demokratischen Stimmen!) für Überholspuren gestimmt. Jetzt folgen Anhörungen.
-
What the Death of Homepages Means for the Future of News – Derek Thompson – The Atlantic
Das Thema bewegt Web-Konzeptioner und Content Strategen schon eine Weile: Die Startseite verliert an Bedeutung. Hier wird das Ganze mal mit Zahlen untermauert. Die bestätigen einmal mehr, dass zunehmend Traffic durch Links auf einzelne Artikel kommt. Hier geht’s v.a. um Newsseiten, letztlich halte ich das Thema aber auch für Corporate Websites etc. für relevant
Homepages der #Medien werden immer unwichtiger http://t.co/2stwzoil3i -
WhatsApp nach dem Abi? – Berufsorientierung jetzt auch via WhatsApp! | Recrutainment Blog
Spannend: Erste Hochschulen bieten per WhatsApp Studienberatung an. Dahinter steckt ein Ticketing-System, das die Anfragen vorsortiert.Die Aktion dauert allerdings nur eine Woche.
-
How to Write a Professional Social Media Bio
Tipps fürs Selbstmarketing, das in den letzten Tagen ja intensiver diskutiert wurde: Wie präsentiert man sich in der Bio für Twitter, Fb, G+ etc.?
-
Da spricht mir Karsten Lohmeyer aus der Seele. Seine Botschaft: Die meisten jungen Journalisten (vermutlich viele ältere erst recht) begreifen nicht, dass soziale Netzwerke keine Spielzeuge sind, sondern viel mit ihren Berufschancen zu tun haben. Wie man das anstellen kann, erklärt er auch
Lesedepot: Die Tipps der Woche (weekly)
