-
Hab vor einiger Zeit mal wieder ein Tool ausprobiert: Nuzzel. Das Ganze aggregiert Links, die mein Netzwerk (Twitter/Facebook) besonders häufig teilt. Platt gesagt also eine Art individuelles Google-News. Das Ganze gibt’s seit kurzem auch als iPhone-App, ich verwende jedoch nur die tägliche Zusammenfassung per Mail. Damit Ihr’s Euch vorstellen könnt, hab‘ ich mal den für mich generierten Feed hier verlinkt. Empfehlung? Geschmacksache. Ich find’s gerade an Tagen, an denen ich nicht oft im Web bin, als Zusammenfassung gar nicht doof.
-
EU-Kommissarin setzt auf Potenzial von MOOCs | Medienpraxis
Die EU-Kommission hat eine Studie zum Potenzial von MOOCs in Auftrag gegeben. Ergebnis: „Die Studie geht von einem Zusammenhang zwischen der MOOC-Entwicklung und der Mitarbeiter-Qualifikation in der Internetwirtschaft aus“. Das wird uns im Studienschwerpunkt „Corporate Learning“ im neuen Studiengang Onlinekommunikation sicher beschäftigen….
-
Blog Age: Infogr.am – was Excel nicht kann
Empfehlung von Peter Schink, um interaktive Grafiken zu erstellen
-
Why the pope is on Twitter and not Facebook – Quartz
Ganz einfach: Weil es ein Riesenaufwand ist, eine große Community auf Facebook zu pflegen.
-
Waren Apps lange Zeit Walled Gardens auf dem Smartphone, so ändert sich dies allmählich. Einige Beispiele zeigen, dass mittlerweile auch Apps miteinander kommunizieren können, wie sich am Beispiel der Trennung zwischen Foursquare und Swarm zeigt oder bei verschiedenen Google Apps.
-
Jacob Appelbaum hat als Journalist mit seinen Enthüllungen zu NSA-Affäre viel geleistet. Deshalb hat er mit seinem Team auch den Henry-Nannen-Preis erhalten. Nach einigem Nachdenken kommt er zu dem Schluss, dass er die Annahme des renommierten Preises aufgrund Nannens Vergangenheit als Propagandist im Dritten Reich gerade für ihn falsch ist.
-
An Interview With Scott Monty About Leaving Ford and the Future of Social Media | Adweek
Scott Monty war einer der ersten, dem es gelungen ist, mit Ford eine Weltmarke erfolgreich ins Social Web zu bringen. Nun verlässt er seinen Arbeitgeber und ist in Bezug zur aktuellen Entwicklung der Onlinekommunikation sehr skeptisch: „…looking at the industry overall, it saddens me how social has been co-opted by marketing to become just another mass advertising/marketing channel. I think the promise of social is about relationship development, and I have always said that. All the talks I’ve given about Ford’s progress has concentrated on attention and trust. While advertising can get you the attention by interrupting people, it’s more important to build relationships with customers and other people you want to reach.“
-
WordPress: Auf diese Plugins und Themes setzen die größten WP-Seiten im Netz » t3n
Ich höre ja immer wieder die Frage, ob WordPress für große Webseiten taugt. Dabei muss man sicher unterscheiden zwischen „groß“ im Sinne von umfangreich und „groß“ im Sinne von Reichweite. Jedenfalls: unter den 500.000 reichweitenstärksten Websites setzen gut 20% auf WordPress als CMS. Ganz praktisch finde ich die Übersicht, welche PlugIns besonders häufig eingesetzt werden.
-
Support per Twitter: Mit Respondly effektiv auf Beschwerden reagieren » t3n
Klingt gut: Ein Tool, um mit Teams Support-Accounts auf Twitter zu bespielen. Durch die kostenlose 40-Tage-Probezeit vielleicht auch ganz interessant, um größere Veranstaltungen zu covern.
-
Bei RTL : Burger King liefert Meisterstück in Krisen-PR – Nachrichten Wirtschaft – DIE WELT
Wann passiert das schon, dass Journalisten die PR loben ;)
-
The Metropolitan Museum of Art makes 400,000 iconic works available for download | The Verge
Das ist toll: Ich will mir zwar keinen Picasso fürs Wohnzimmer ausdrucken, aber warum nicht mal ein bisschen Kunst in Vorlesungsfolien integrieren?
-
Journalismus, Werbung, Giftkisten und unmoralische Angebote | Bare Münze
Es ist wirklich deprimierend, wie leichtfertig manche Medien ihr wichtigstes Kapital verschleudern: ihre Glaubwürdigkeit. Holger Nacken, Geschäftsführer bei ergo Kommunikation bringt Beispiele – nicht nur von Wald- und Wiedenmedien…
-
Lonely people share more on Facebook
Das haben wir uns eigentlich schon immer gedacht. Jetzt haben australische Forscher anhand der Daten von 616 Fb-Nutzerinnen festgestellt, dass Einsame mehr persönliche Infos über sich preis geben. Umgekehrt scheinen gut vernetzte Leute eher politische oder religiöse Informationen zu teilen.
-
PR-Journal – Award für wissenschaftlichen Nachwuchs gestartet
PR-Absolventen können bis 30.Juni 2014 ihre Abschlussarbeit zum „Albert Oeckl Wissenschaftspreis 2014“einreichen.