Schon angemeldet zum Content Strategy Camp 2014?

#cosca14-LogoNoch etwa einen Monat, dann findet das Content Strategy Camp 2014 – oder kurz: #cosca14 – am Mediencampus der Hochschule Darmstadt statt. Genauer: Das Barcamp ist am 10. und 11. Oktober 2014 in Dieburg. Nach den vielen positiven Rückmeldungen im vergangenen Jahr ist eine Neuauflage der Veranstaltung und damit eine Vertiefung der Vernetzung der Content Strategien und aller Interessierter eine Ehrensache.

Gleichgültig, ob Content Strategy, Content Marketing oder auch Corporate Publishing – nach meinem Eindruck bestehen zwar nach wie vor viele Begriffe nebeneinander, aber mir scheint auch, dass diejenigen, die sich damit beschäftigen, wie gute Themen in der Kommunikation bestmöglich entwickelt und umgesetzt werden, sich mittlerweile einander annähern. Umgekehrt ist mir auch bewusst, dass einige – meist PR-Leute – auf dem Standpunkt stehen, sie hätten schon immer mit Content Strategien gearbeitet. Ich gebe zu, das geht mir ähnlich, denke ich an meine Anfangszeit in der PR-Praxis. Nur: Damals hatten wir es vor allem mit Print zu tun, beispielsweise im Corporate Publishing oder in der Zusammenarbeit mit Fachjournalisten. Wenn wir heute über Content Strategy sprechen, tun wir dies unter Vorzeichen wie Interaktion und Dialog, Multimedia und Kanalvielfalt und der Loslösung der Ortsgebundenheit. Uns ist allen bewusst, wie weitreichend die Auswirkungen dieser Entwicklungen sind – beginnend mit Fragen der Kommunikationskultur (oder besser: der Haltung von Unternehmen zu Kommunikation) über den Umgang mit ständigen Kommunikationsströmen bis hin zu Fragen zu Daten, Technik und Formaten und ihrer Nutzbarkeit oder in der anderen Richtung zur Beziehungsebene. Insofern schafft der Umgang mit Inhalten ganz neue Möglichkeiten, aber auch praktische Fragen.

Ich glaube, hier besteht zu vielen Aspekten noch eine Menge Diskussionsbedarf. Und natürlich ist es hochspannend, aktuelle Beispiele oder auch neue Geschäftsmodelle genauso wie die Alltagstücken zu besprechen, wie sich das eben auf einem Barcamp anbietet. Wir hoffen, dass wir auch in diesem Jahr für Profis aus Agenturen, Unternehmen, Nonprofit-Organisationen und Institutionen wieder einen guten Rahmen für einen solchen Austausch bieten können – aber auch Einsteigern, die sich das Feld erst langsam erschließen möchten.

Wir freuen uns schon auf den spannenden Moment der Sessionplanung, hier beim #cosca13. Foto: eBusiness-Lotse
Wir freuen uns schon auf den spannenden Moment der Sessionplanung, hier beim #cosca13. Foto: eBusiness-Lotse

Wer steht hinter #cosca14?

Wenn ich von „wir“ spreche, so meine ich als Veranstalter wie im Vorjahr unser Kompetenzzentrum für Onlinekommunikation und E-Learning, den eBusiness-Lotsen Darmstadt-Dieburg und die Hochschule Darmstadt als Gastgeber. Kooperationspartner sind die Agenturen Script Communications und diesmal auch SinnerSchrader. Genau genommen hat sich unser Orga-Team gar nicht geändert, sondern eine Visitenkarte.

Wer sollte kommen?

Auf der einen Seite sehe ich wie angedeutet das #cosca14 als sehr gute Möglichkeit für alle Profis, die sich mit Content Strategy (zu den Begriffen s.o.) beschäftigten, auszutauschen. Und das sind natürlich nicht nur Vertreter aus Kommunikation und Marketing, sondern genauso z.B. auch aus Usability, Anwendungsentwicklung oder Datenanalyse. Auf der anderen Seite würde es mich sehr freuen, wenn wir Vertreter aus Unternehmen und Organisationen begrüßen könnten, für die das Thema noch neu ist und die sich vielleicht entschieden haben, im Web intensiver als bisher aktiv zu sein, aber noch auf der Suche nach inhaltlichen, technischen und gestalterischen Konzepten sind.

Wer zahlt was?

Eine zweitägige Veranstaltung produziert natürlich Kosten. Die gute Nachricht: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen diese – wie es sich für Barcamps gehört – nicht tragen. Sprich: Die Teilnahme ist kostenfrei. Dies, weil über den eBusiness-Lotsen Mittel des Bundeswirtschaftsministeriums zur Verfügung stehen. Ein Barcamp also, das irgendwie auch der Wirtschaftsförderung dient. Je nachdem, wie erfolgreich unsere weitere Sponsorensuche ist, ist dann die Party am Abend entweder für Selbstzahler oder auf Einladung eines netten Sponsors (da winkt der Zaunpfahl).

Und jetzt: Anmelden, Session überlegen

Noch gibt es einige Karten, aber eine zügige Anmeldung ist schon notwendig (wir müssen ja auch dem Koch Bescheid sagen). Wer nur einen der beiden Tage Zeit hat, kann sich übrigens auch Einzeltickets reservieren.

Hab‘ ich hier irgendwo von Teilnehmerinnen geschrieben? Pfft, ganz falsch: Barcamps haben Teilgeber/innen. Heisst: Statt Eintrittsgeld erhoffen wir uns Eure Inhalte, also möglichst viele Sessionvorschläge. Die können übrigens auch jetzt schon auf der Website von #cosca14 hinterlassen werden, damit die anderen schon mal eine Ahnung von den Themen bekommen. Ansonsten bitte die Ideen einfach mitbringen. Ob das Grundsatzdiskussionen, Fails, Gewinner-Beispiele, Qualifikationsfragen oder Konzeptideen sind – alles ist möglich, wir alle entscheiden wie üblich per Abstimmung vor Ort über die Sessions.