-
Was von SEO noch übrig ist … und was das mit Content Marketing zu tun hat | Franz Keim
Franz Keim diskutiert, welche Rolle SEO-Spezialisten (noch) haben können. Durch die letzten Google-Updates sieht er klare Auswirkungen auf die SEO-Aufgaben, die seiner Meinung nach küntig enger umrissen sein werden, und er warnt davor, Content Marketing mit klassischem SEO-Verständnis zu betreiben. Im Umkehrschluss können auch PR-Leute einiges aus dem Artikel für sich herausziehen.
-
Nachwuchssorgen sind unbegründet, Herr Kohrs! | pressesprecher
GPRA-Präsident Uwe Kohls hat neulich ein Nachwuchsproblem in PR-Agenturen beklagt. Dies Sichtweise teilen nicht alle. Unter anderem haben jetzt die PR-Studenten der FH Hannover geantwortet. Auszug: „Wir sind der Meinung, dass niemand von einem jungen Menschen erwarten kann und darf, dass er als „perfekter PR-Berater“ in den Beruf einsteigt – zumal dies wohl auch kaum in den Generationen vor uns der Fall war! Es sollte den Agenturen viel mehr darum gehen, das (PR-)Potential der heutigen Bewerber zu nutzen und sie in ihrer persönlichen Weiterentwicklung zu unterstützen.“
@brehbein @pr_magazin @IonLinardatos @tp_da @wigansalazar, Wir diskutieren gerne mit! http://t.co/QtETsyrGts #PR #Nachwuchs #PRSH -
Sicher kein Geheimtipp, das Onlinedossier von NDR und SZ, das unter dem netten Motto steht: „Wir spionieren zurück“. Wer’s noch nicht kannte: Form und Inhalt lohnen.
-
US-Gericht: “Die Google Buchsuche ist nicht nur legal, sie nützt der Gesellschaft.” Ein Kommentar
Matthias Spielkamp hat die neueste Entwicklung im Rechtsstreit Urheber vs Google kommentiert und die Argumentation des US-Gerichts ausführlich dargestellt. In Kürze: Der gesellschaftliche Nutzen des Einscannens und Zugänglichmachens von Büchern ist hoch und kein Verstoß gegen Urheberrecht. Auf der anderen Seite ist es eben das private Unternehmen Google, das immer mehr über unsere Interessen erfährt, gibt Spielkamp zu Bedenken.
-
Wie Online-Marketing funktionieren kann | Karlshochschule International University
Patrick Breitenbach arbeitet fünf Bausteine heraus: Unternehmenskultur, Produkt, Service, Story und Fanbetreuung
-
The 13 Worst PR Disasters Caused By Social Media
Nix Neues (natürlich) und die Auswahl ist weitgehend beliebig. Dennoch sind einzelne Beispiele für Unterrichtszwecke / Seminare ganz hilfreich.
-
W&V: Protest vor Gazprom-Zentrale: Greenpeace ruft zur Twitter-Demo
Kurze Zusammenfassung der aktuellen Greenpeace-Kampagne zur Freilassung der „Arctic 30“, in der Social Media bzw. Online Campaigning und Vor-Ort-Präsenz kombiniert werden
-
YouTube: Warum das Kommentar-Update ein Problem ist
Betreiber von Youtube-Kanälen, die wert auf Dialog legen, haben seit kurzem ein Problem: Durch die Integration in Google+ fehlt ihnen das Backend, das eine effiziente Moderation erlaubt. Noch doofer: Die neuen Kommentarfunktionen von Youtube provozieren Spam.
-
Wir brauchen keinen Mythos Social Media: #onkomm13 Rückblick | Hotwire Public Relations Germany
Ein lesenswerter Tagungsbericht eines PR-Praktikers, der wissenschaftliche Erkenntnisse der Tagung #onkomm13 einordnet.
-
Auterrorisierung | Wortverloren
So eine Bank, die Milliarden bewegt, ist sicher in jeder Hinsicht hochprofessionell – gerade in der Finanzkrise, gerade in der Kommunikation. Pustekuchen, die Deutsche Bank beweist das Gegenteil und schickt dem ZDF auf eine Interviewanfrage gleich ein fertiges Interview, einschließlich selbst gedichteter Fragen. Irgendwie gut, dass sie da gerade an Martin Sonneborn geraten sind. Großes Kino.
-
Dokumentation – #onkomm13 @ mixxt
Wie mehrfach berichtet fanden vor kurzem in Wolfsburg die wissenschaftliche Tagung und das Barcamp #onkomm13 statt. Die meisten Präsentationen sind jetzt online
-
UX Camp Vienna mit Content im Blick | b.a.r blog
Brigitte Alice Radl berichtet vom UX Camp. Interessant dabei ist ihre Wahrnehmung (als Content Strategin) vom Zusammenspiel zwischen Gestaltung und Inhalt