In letzter Zeit wurde ich ein paar Mal gefragt, ob wir – sprich: ein Studententeam – bald wieder eine Konferenz organisieren. Die Reihe „Zukunft Online-PR„, die wir 2007, 2009 und 2010 (dann als Weiterbildung) gestartet hatten, war ein sehr schönes Format. Dennoch setzen wir es im Moment nicht fort, sondern gehen in eine andere Richtung: Am 23. Mai 2012 gibt es die Konferenz „Globales Lernen digital„, die ein Studententeam und ich gerade in Kooperation mit dem Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet-Konferenz (EWIK) vorbereiten. Mit dem thematischen Shift ist auch verbunden, dass wir eine andere Zielgruppe ansprechen.
Warum diese Entwicklung? Ein Grund für mich war, dass nach meinem Eindruck eine kaum überschaubare Zahl von Veranstaltungen angeboten wird, die sich allgemein mit Online-PR und/oder Social Media beschäftigen. Deshalb erscheint mir im Moment spannender, das Thema Online-Kommunikation auf spezielle Fragestellungen zu beziehen und eine speziellere Zielgruppe anzusprechen. Und da sind wir dann beim anderen Grund: Durch einen Besuch einer Mitarbeiterin der EWK auf der Werkschau unseres Fachbereichs, der mediale*, im letzten Jahr bin ich auf das Thema Globales Lernen gestoßen. Was hinter diesem Begriff steckt, hat eine Studentin nebenan in den PR-Fundsachen beschrieben:
Globales Lernen ist ein Bildungskonzept, in dem fachübergreifend zu Eine-Welt-Themen, Menschenrechten oder Umwelt gearbeitet wird – meist mit partizipativen Lernmethoden. Neben Schülern und Lehrern sind NGOs, die in diesen Feldern aktiv sind, wichtige Akteure in diesem Umfeld.
Auf anderer Ebene habe ich mich mit einzelnen Fragen aus diesem Umfeld früher schon beschäftigt. Und klar, soziale Medien sollten da ja ideal hineinpassen. Erstaunlich für mich war zu erfahren, dass die Community des Globalen Lernens einen großen Informationsbedarf zum Social Media-Einsatz hat, obwohl große Organisationen wie Brot für die Welt natürlich auf vielen digitalen Kanälen unterwegs sind. Insofern haben wir uns vorgenommen, mit unserer Konferenz in zwei Richtungen zu gehen: Auf der einen Seite möchten wir PR-Praktiker vor allem von NGOs ansprechen, die im Umfeld Globales Lernen kommunizieren. Auf der anderen Seite möchten wir mit Lehrenden in und außerhalb von Schulen sowie mit Lehramtsstudenten diskutieren, wie soziale Medien das Globale Lernen inhaltlich unterstützen können.
Wie schon bei unseren früheren Veranstaltungen ist vorgesehen, dass Studierende das Event organisieren und durch Kommunikation begleiten, aber auch, dass ein Team sich inhaltlich beteiligt. Deshalb sind vier Workshops auf dem Programm, die Studierende vorbereiten und halten. Dabei haben sie jeweils einen Sparringspartner aus der Praxis oder der Wissenschaft an der Seite. Besonders freut mich in diesem Zusammenhang, dass meine Kollegin Mihaela Vorvoreanu von der Purdue-University ein Team unterstützt. Deshalb halten die Studenten einen Workshop auf englisch. Ebenso froh bin ich, dass wir einen Partner haben, mit dem es eine gute Arbeitsteilung, viel zu lernen und vor allem den Zugang zum Thema gibt. Wir haben es im Stundenplan so organisiert, dass es das eigentliche Projektseminar gibt und ein begleitendes Seminar, in dem es um fachlichen Input zum Globalen Lernen geht. Meine Zwischenbilanz bisher: Es ist ein gigantisches Projekt für Studierende im 4. Semester, die sich gerade erst für den PR-Schwerpunkt entschieden haben – auf sie stürzt gerade alles gleichzeitig ein. An der ein oder anderen Stelle lässt sich deshalb weniger umsetzen als wir uns vielleicht wünschen – auch, weil wir extrem wenig Vorlaufzeit haben. Die Motivation des Teams ist aber riesig: Im nächsten nach außen sichtbaren Schritt soll die bisher recht schlichte Website ergänzt und bloggend zum Leben erweckt werden.
Bis 13. Mai 2012 ist die Anmeldung möglich, die Teilnahme ist dank der Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung kostenlos. Wie gesagt ist das Ganze aber wahrscheinlich für einen großen Teil der Leser dieses Blogs gar nicht sooo spannend. Sie lade bei dieser Gelegenheit natürlich gern auch zur diesjährigen Werkschau unserer Studenten, der mediale* ein, die schon am 21. Mai beginnt und wie die Konferenz in der Centralstation Darmstadt stattfindet (bis 23. Mai). Hier schon mal der mediale-Trailer.
2 Kommentare
Kommentare sind geschlossen.