Linktipps zum Wochenende

ING Diba und die Gratwanderung des Community Managements
Auf der Facebook-Seite der ING Diba hängt schon seit einer Weile der Haussegen schief. Ich dachte letzte Woche noch, so ein richtige Thema ist das nicht, doch die Bank ließ das Ganze laufen und das Thema wurde an einigen Stellen auch fachlich diskutiert. Klaus Eck hat sich die aktuellen Diskussionen angesehen, die sich an einem Werbespot (Dirk Nowitzki in einer Metzgerei) entzündet und mittlerweile verselbständigt haben. Die wichtige Frage: „Was soll ein Unternehmen tun, wenn eine Facebook Fanpage von Onlinern gekapert wird? Einfach zusehen und sich wegducken oder handeln? Die Bank Ing DiBa hat sich dazu entschieden, bei dem Streit zwischen Vegetariern, Veganern und Fleischessern lieber zuzuschauen.“ Klaus Eck betont, dass das Community Management in solchen Situationen eine Gratwanderung ist, aber ein zu liberales Laufen-Lassen auf die eigentlichen Fans einer Seite abschreckend wirken können. Mirko Lange wird noch etwas deutlicher und nimmt das Community-Management in die Pflicht: Er fordert, die sozialen Regeln durchsetzen: „Die Hausherren haben nicht nur ein Hausrecht, sondern eine Hauspflicht!“, argumentiert er und verweist auf den bewährten Umgang mit Off-Topic-Diskussionen in Foren.

New Report on Twitter Use in Queensland Floods | idisaster 2.0
Wie schon Untersuchungen zur Social Media-Kommunikation zu anderen Katastrophen zeigt sich auch am Beispiel der Überflutungen in Queensland, dass insbesondere Twitter sehr nützlich ist, um Betroffene detailliert und zeitnah zu informieren und sich offizielle Informationen und Crowdsourcing gut ergänzen können.

Apple gibt Geheimniskrämerei auf (FTD)
Seit langem ist Apple immer wieder wegen Missständen bei Zulieferern in der Kritik. Mittlerweile hat der Konzern das Thema wohl als Issue erkannt und will durch die Veröffentlichung einer Liste der Zulieferer etwas offener sein.

Pluragraph – Social-Media-Benchmarking und Social-Media-Analyse
Aus der Selbstbeschreibung: „Pluragraph ist eine Plattform für Social-Media-Benchmarking und Social-Media-Analyse im nicht-kommerziellen Bereich. Ziel ist eine möglichst vollständige Auflistung der Social-Media-Aktivitäten von gemeinnützigen Organisationen (NPOs), Politik, Kultur und Verwaltung.“ Pluragraph bezieht sich auf Organisationen und Personen im deutschsprachigen Raum.

fiene und die kraft der newsletter
Daniel Fiene bricht eine Lanze für Newsletter. Diese sind nach meinem Eindruck bei vielen (v.a. Social Media affinen) Nutzern in Verruf geraten, zählen aber nach wie vor zu den elementaren Angeboten im Web. Daniel Fiene argumentiert, dass Newsletter sehr gut eine Medienmarke zugänglich machen können. Sehe ich auch so. Dagegen ist nach meinem Eindruck in Marketing und PR deutlich schwieriger, Content-Strategien zu entwickeln, die das Ganze langfristig lesenswert machen.