Hass in sozialen Netzen, Populismus und speziell die Stimmungsmache der AfD stellen auch die Kirchen und ihre Kommunikation vor Herausforderungen. … Mehr
Kategorie: Politik
Onlinekommunikation, Populismus und die Medien – Teil 2: (Des-) Informierte Bürger
Bürger mit mittlerem Bildungsabschluss und mäßiger Medienkompetenz sind besonders anfällig für Populismus und Fake-News. Wir kommt das und welche Lösungsansätze gibt es?
Onlinekommunikation, Populismus und die Medien – Teil 1: Hackermentalität und Öffentlichkeit
Populisten sehen sich gern im Krieg mit den Medien. In drei Artikeln möchte ich Diskussionsstränge aufgreifen und Vorschläge für PR- und Marketing-Leute machen.
Fährt die Demokratie in der digitalen Welt an die Wand?
In unserer Mediengesellschaft ist es üblich, dass Wissenschaftler zu tagesaktuellen Themen befragt werden: Sie werden in Talkshows geladen oder um … Mehr
Call: Soziale Medien und öffentliche Institutionen
Welche Rolle spielen soziale Medien in Bezug auf Partizipation und Kommunikation öffentlicher Einrichtungen? Eigentlich sollte man meinen, eine große. Schließlich … Mehr
Lesetipps zum Wochenende (kw 9)
Nach den vielen Posts und Anmerkungen zu Pinterest in letzter Zeit wird’s höchste Zeit, auf wichtigere Plattformen einzugehen. Außerdem im … Mehr
Wulff: Wenn Krisen-PR nicht mehr hilft
Vor Weihnachten wurde ich gefragt, ob die Affäre Wulff nach den Feiertagen in der Versenkung verschwunden sein würde. Ich hatte … Mehr
Vortrag: Das Ende des Publikums?
Es ist schon klar: Das Ende des Publikums zu proklamieren, trifft die Situation nicht wirklich. Aber das Publikum (oder die … Mehr
Der Ypsilanti-Gau: SPD auch in der Online-PR unglücklich
Die hessische SPD hat schon manche Turbulenzen erlebt. Heute schließlich ist GAU-Tag. Doch während sich die Medien mit Berichten überschlagen … Mehr
Moorburg: Vattenfall versucht Themenmanagement
Seit langem war klar, dass die Hamburger grüne Umweltsenatorin Anja Hajduk heute bekannt geben musste, ob Vattenfall nun das höchst … Mehr